Am 10. September 2018 sind rund 550 Volksschul- und Kindergartenkinder in den neuen Bildungscampus im Salzburger Stadtteil Gnigl eingezogen. Nicht nur das pädagogisch besondere Konzept von Schule und Kindergarten auf einem Campus mit offenem Lernkonzept beweist Pioniercharakter, auch die "schlanke" energieeffiziente Anlagetechnik mit photovoltaischer Sonnenergienutzung, die Geothermieanlage mit Betonkernaktivierung und der hohe energetische Standard setzen neue Maßstäbe im Bildungsbau. Auf dem Gelände des Bildungscampus Gnigl wurden bisher insgesamt etwa 8.750 Kubikmeter Beton sowie 840 Tonnen Stahl verbaut. Das Bauwerk mit rund 8.500 Quadratmeter Nutzfläche benötigte 24.000 Quadratmeter Schalung. 43.000 Arbeitsstunden fielen an der Großbaustelle mit rund 10.000 Quadratmeter Bruttogeschoßfläche an. "Hier entstand eine ungewöhnliche Schule mit klug durchdachter Architektur und Haustechnik.", so Holger Neddemeyer, Bauherrenvertreter der Immobiliengesellschaft SIG. Noch etwas gedulden müssen sich Schüler und Lehrer bei der unterirdisch verbundenen Turnhalle und der Schulhofgestaltung. Bedingt durch den zeitlich versetzten Abriss des Altbestandes wird das Gesamtareal voraussichtlich bis Ende 2018 fertiggestellt und damit das Grundkonzept des "Haus im Park" in vollem Umfang erlebbar werden.